Termine
04.10.2025, 10:00-04.10.2025, 18:00
Auf Tuchfühlung mit der Zukunft im Futurium
Auf Tuchfühlung mit der Zukunft heißt es am 4. Oktober im Futurium in Berlin-Mitte. Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller laden zu einer Entdeckungsreise rund um die Frage Wie könnte sie wohl aussehen – die Welt von morgen? ein, präsentieren einige der unzählige Ideen dazu und bieten einen Blick in die Labore der Zukunft!
Besucherinnen und Besucher können einen spannenden Tag voller Entdeckungen in der faszinierenden Welt von morgen erleben, experimentieren, Fragen stellen, an Erfindungen tüfteln. Mit Multitouchtischen, VR-Brillen, Quiz und vielem mehr gibt es für neugierige Kids genauso viel zu erkunden wie für wissensdurstige Erwachsene – von Peilsendern für Geier über die Geheimnisse der Sprache bis hin zur biologischen Vielfalt des Kohls.
Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. bietet gemeinsam mit dem Gläsernen Labor spannende Einblicke in die aktuelle medizinische Forschung. Ein interaktiver Stand lädt zum Experimentieren, Mitmachen und Entdecken ein: Welche Verbindung besteht zwischen Darmmikrobiom und Herz? Was sagt die Handkraft über den Alterungsprozess aus? Mittels einer VR-Brille können Besucherinnen und Besucher das Herz erkunden, mehr über die Herzgesundheit erfahren und lernen, was bei einem Herzinfarkt geschieht oder wie ein EKG funktioniert. Ein unterhaltsames Quiz fordert zum Wissenscheck auf. Das Gläserne Labor ist das gemeinsame Schülerlabor der Einrichtungen des Campus Berlin-Buch und eines von 33 Schülerlaboren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Sonnabend, 4. Oktober 2025 ab 10 Uhr
Eintritt: kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Familien und Kinder
Das Futurium lädt in freundlicher Zusammenarbeit mit seinen Gesellschaftern: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Fraunhofer-Gesellschaft, Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Joachim Herz Stiftung, Leibniz-Gemeinschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften ein.
Die Gesellschafter des Futuriums – Partner und Unterstützer – geben exklusive Einblicke in ihre Visionen und zeigen, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Erfahren Sie, woran heute schon geforscht und gearbeitet wird und was schon bald Realität sein könnte. Von Multitouchtischen zur Zukunft der Landwirtschaft über VR-Brillen, die ins Inneres des Herzens schauen, bis zu Quizzen, Geiern mit Sendern und der biologischen Vielfalt des Kohls.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsort:Foyer, Lab, Ausstellung im Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
07.10.2025, 16:00-07.10.2025, 18:00
Neues aus der Neurobiologie: Rostige Neurone?
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System
Dr. Matthias Prigge, Humboldt-Universität zu Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
08.10.2025, 17:00-08.10.2025, 19:00
Campus Konzert Reihe – “Musik trifft Wissenschaft”
Den musikalischen Teil des Abends gestaltet die junge Pianistin Magdalena Pflüger, Stipendiatin der Deutschen Gesellschaft für Musikleben. Trotz ihres jungen Alters kann sie bereits auf zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbserfolge zurückblicken und begeistert mit großer Virtuosität und Ausdruckskraft am Klavier.
Im wissenschaftlichen Vortrag wird Dr. Sebastian Hofer, Forscher in der Arbeitsgruppe „Zellbiologie der Immunität“, spannende Einblicke in aktuelle Forschung zur Frage geben, warum das Immunsystem im Alter schwächer wird und wie sich dieser Prozess verlangsamen lässt. Dabei zeigt er, welche Rolle Ernährungsstrategien wie Time-Restricted Eating (TRE) spielen können, um die Abwehrkräfte zu stärken und Impfungen wirksamer zu machen. Vorgestellt werden neueste Erkenntnisse sowie die laufende VITAL-Studie, die diesen Ansatz untersucht.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden zugunsten des Freundeskreises des MDC und für die Restaurierung des Kirchturms Buch.
Wir freuen uns, Sie/Euch bei einer oder sogar bei beiden Veranstaltungen zu treffen.
Veranstaltungsort:Campus Buch, MDC.C Axon1