Termine
04.11.2025, 16:00-04.11.2025, 18:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dienstag, 4. November 2025, 16 bis 18 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dr. Daniel Roderer, Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
05.11.2025, 14:00-05.11.2025, 17:30
Neurobiologie - Forschung und neue Therapieansätze
Mittwoch, 5. November 2025, 14:00 -17.30 Uhr
Fortbildungsveranstaltung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. im Rahmen der
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Das "Glückshormon" Serotonin
Prof. Dr. Michael Bader, Max Delbrück Center
Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System
Dr. Matthias Prigge, Humboldt-Universität zu Berlin
Pause
Die CRISPR/Cas Methode: Chancen und Risiken für die Medizin
Prof. Dr. Ralf Schülein, Leiter AG Cell Engineering, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Führung ins Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP):
Fluoreszenzmikroskopie - Zellbiologie in strahlenden Farben
Dr. Martin Lehmann, Head of Cellular Imaging Core Facility, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Anmeldung erforderlich:
E-Mail: h.fenz@campusberlinbuch.de
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:BerlinBioCube, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
21.11.2025, 19:00-21.11.2025, 21:30
Der Jeanne Mammen Salon „ein herrlicher Schatz“
Anlässlich des 135. Geburtstags der Berliner Künstlerin lassen wir am 21. November 2025 ab 19:00 Uhr im Jeanne Mammen Saal im Torhaus des Campus Berlin-Buch die Tradition der Berliner Salonabende mit Musik und Gesprächen wiederaufleben.
Über Jeanne Mammens Schaffen wurde viel geschrieben, so über ihre Prägung durch den Symbolismus und wie sie begann, im karikaturistischen Stil Alltagsszenen festzuhalten und so zu einer Chronistin der goldenen Zwanziger wurde. Ihr Besuch der Weltausstellung 1937 in Paris und die Präsentation von „Guernica“ von Picasso wurde zur Initialzündung ihrer kuboexpressionistischen Phase. Fortwährend suchte sie nach Darstellung von Form und Bewegung. Beispielgebend ist ihr Umgang mit Mangelsituationen; ihre Fähigkeit, aus Drähten, Paketschnüren und Bonbonpapieren Kunst zu schaffen, weil sie in ihrer „Malomanie“ den einzigen Weg gefunden hatte, zu existieren.
Weniger bekannt ist, dass sie in reduzierten Bewegungsstudien und rätselhaften Chiffrebildern oft die Themen reflektierte, über die sie sich mit Max Delbrück sowie anderen Künstlern, Journalisten und Wissenschaftlern regelmäßig austauschte.
Zu Jeanne Mammens 135. Geburtstag knüpfen wir an die von den Freunden Jeanne und Max Delbrück sehr geschätzten und in den 1930ern so verbreiteten Salonabende an. Der Wissenschaftsjournalist Dr. Jochen Müller und Dr. Martina Weinland (Consultant im Stadtmuseum Berlin) begleiten durch die Ausstellung im Torhaus und geben dabei Einblick in das Leben der Künstlerin entlang beispielhafter Werke aus den oben genannten Schaffensphasen.
Musikalische Begleitung an der Gitarre durch Stefan Maria Rother.
Wir freuen uns auf einen Abend des Austauschs umgeben von den Werken Jeanne Mammens.
Aufgrund der Saalgröße ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per E-Mail d.giese@campusberlinbuch.de oder Telefon 030 9489 2922 bei Daniela Giese . Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsbeginn ist 19:00 Uhr. Jeanne Mammen Saal öffnet 30 Minuten vorab. Wine & Cheese im Anschluss.
Veranstaltungsort:Jeanne-Mammen-Saal im Torhaus (Gebäude A8), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
02.12.2025, 16:00-02.12.2025, 18:00
Die heimlichen Helfer des Gehirns
Dienstag, 2. Dezember 2025, 16-18 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?
Dr. Susanne Wolf, Leiterin, Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
16.12.2025, 15:00-16.12.2025, 16:30
Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch
Die Geschichte der medizinischen Forschung in Berlin-Buch zeigt in eindrucksvoller Weise das Campusmuseum des Campus Berlin-Buch. Im Oskar-und-Cécile-Vogt-Haus sind wissenschaftliche Geräte aus einem Jahrhundert biomedizinischer Forschung ausgestellt. Die integrierte Ausstellung `Unsichtbar-Sichtbar-Durchschaut` zeigt die einzigartige Verbindung von Wissenschaft und optischer Industrie, die sich in der Region Berlin/Brandenburg am Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Berlin die Zelltheorie entwickelt: Sie besagt, dass Zellen die Grundelemente aller Gewebe bei Pflanzen und Tieren sind. Dies konnte nur mit Hilfe von Mikroskopen etabliert werden. In der Folge entwickelte sich eine neue Industrie in Berlin, die Mikroskop-Herstellung.
Lernen Sie die Anfänge der Berliner Mikroskop-Produktion und ihren Einfluss auf die moderne Biomedizin kennen. Lassen Sie sich vom Neurowissenschaftler Prof. Dr. Helmut Kettenmann durch die Mikroskop-Ausstellung im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) und die Sammlung im Campusmuseum führen. Anschließend laden wir Sie zu einem Gedankenaustausch bei einem weihnachtlichen Getränk bzw. Gebäck ein.
Um Anmeldung per E-Mail bei Daniela Giese unter E-Mail d.giese@campusberlinbuch.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Dauer: circa 60 Minuten. In deutscher Sprache.
Wir fotografieren und/oder filmen auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir auf den Webseiten, in Printmedien und in den sozialen Netzwerken des Campus Berlin-Buch.
Veranstaltungsort:Treffpunkt: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) C83
06.01.2026, 16:00-06.01.2026, 18:00
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Dienstag, 6. Januar 2026, 16:00 bis 18:00 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Paul, Leitung Experimental and Clinical Research Center (ECRC), NeuroCure, Clinical Research Center
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Veranstaltungsort:Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems