direkt zum Inhalt springen

Die faszinierende Welt der Biomedizin entdecken

06.06.2024 / In Buch dreht sich alles um die Medizin der Zukunft. Lernen Sie unsere Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni kennen – mit einem spannenden Programm für die ganze Familie. Spazieren Sie durch ein Herzmodell, erfahren Sie, wie an Mini-Organen geforscht wird, wie die Genschere CRISPR/Cas funktioniert oder Medikamente entstehen.

Laborkurs im Gläsernen Labor. Foto: Peter Himsel
Laborkurs im Gläsernen Labor. Foto: Peter Himsel

Am 22. Juni 2024 öffnen unsere Forschenden die Labore für die Besucher:innen der Langen Nacht der Wissenschaften. Das Programm des Campus Berlin-Buch bietet eine Fülle an Wissenszuwachs und Unterhaltung für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biomedizin! Es gibt spannende Führungen, interaktive Stände, Experimente zum Mitmachen, eine Chemie-Zauber-Show, ein Quiz und Forschungsdiplome für die Jüngsten. Wer eine Pause braucht, kann kostenlos das große Bungee-Trampolin nutzen, die T-Wall ausprobieren oder sich mit dem Fahrrad-Shuttle kutschieren lassen. Auch für eine kulinarische Vielfalt ist gesorgt. Später am Abend gibt es zur Entspannung ein Live-Quiz für bunt gemischte Teams aus dem Publikum.

Nehmen Sie sich Zeit, um sich ein Programm aus den vielen Angeboten unseres Wissenschafts- und Technologiecampus zusammenzustellen. Einige Highlights stellen wir Ihnen hier vor:

Hier geht es mitten ins Herz

Tag für Tag schlägt das menschliche Herz zuverlässig rund 100.000 Mal. Es pumpt Blut immer nur in eine Richtung durch die vier verschiedenen Kammern und stellt sicher, dass jeder Winkel des Körpers permanent mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt ist und dass Kohlendioxid und Abfallstoffe abtransportiert werden. Aber wie sieht es genau aus? Treten Sie in das Herzmodell, das auch einige Erkrankungen des Herzens zeigt. Unsere Wissenschaftler:innen sind dabei und beantworten Ihre Fragen.

Eine Reise in die rätselhafte und faszinierende Welt der „Mini-Organe“

Organoide sind winzige, selbstorganisierte 3D-Gewebe, die aus Stammzellen gewonnen werden. Mit ihnen können menschliche Krankheiten untersucht, Arzneimittel erprobt und in Zukunft sogar Transplantate hergestellt werden. Die Forschenden der Arbeitsgruppe von Dr. Mina Gouti am Max Delbrück Center präsentieren Ihnen neueste Fortschritte, gehen auf Hoffnung und Hype ein. Sie können im Labor Organoide unter dem Mikroskop betrachten und mehr über ihre Herstellung erfahren.

Nacktmulle mit Taktgefühl

Sie sind ziemlich schmerzfrei, sozial und doch autoritär. Sie tratschen und kuscheln gern, werden steinalt und finden sich in völliger Dunkelheit problemlos zurecht: Nacktmulle. Prof. Lewin erforscht mit seiner Arbeitsgruppe am Max Delbrück Center die außergewöhnliche Biologie dieser Wesen, um zum Beispiel die molekularen Mechanismen des Schmerzempfindens besser zu verstehen. Erfahren Sie, was wir von Nacktmullen über uns selbst und für die Therapie menschlicher Erkrankungen lernen können.

Die Genschere CRISPR/Cas9 – wichtiges Werkzeug in der Gen-Forschung und Gen-Therapie

Die Arbeitsgemeinschaft von Prof. Klaus Rajewsky befasst sich mit Immunregulation und Krebs. Sein Team gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen der Genschere CRISPR/Cas9. Dabei erklären die Forschenden, wie uns diese Technologie in der Forschung und als Therapie in der Klinik helfen kann. Die Besucher:innen können selbst zur Pipette greifen und Gene manipulieren.

Die verborgene Welt des Mikobioms – von menschlicher Gesundheit bis zum globalen Ökosystem

Unser Mikrobiom besteht aus einer enormen Vielfalt von Mikroben, darunter Bakterien, Viren, Archaeen und Pilze. Dieses Ökosystem ist nicht nur in uns, sondern überall auf der Erde zu finden. Es zu erforschen, hat unsere Sicht auf die Gesundheit grundlegend verändert. Mehr noch: Wir können zeigen, dass das Mikrobiom für das Wohl des Planeten entscheidend ist. Theda Bartolomaeus aus der Arbeitsgruppe von Dr. Sofia Forslund am Max Delbrück Center hält darüber einen Vortrag. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Mikrobiom und Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen – um personalisierte Therapien zu ermöglichen oder mit unserer Ernährung Krankheiten zu vermeiden.

Wer bin ich? Wir finden es heraus mit Massenspektrometrie

Eiweiße und andere Moleküle sind so klein, dass wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, worum es sich handelt. Um die Art der Moleküle zu bestimmen, benutzt die Arbeitsgruppe von Dr. Fan Liu am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Massenspektrometrie, die das Gewicht der winzigen Teilchen bestimmen kann. Die Forschenden zeigen Ihnen, wie man die Moleküle auftrennt und anschließend über ihr Gewicht identifiziert.

Auf dem Weg zum perfekten Medikament – Chemische Reaktionen und Wirkstoffe

Am FMP erfahren Sie im Bereich Medizinische Chemie vom Team von Dr. Marc Nazaré, wie Medikamente gegen Krebs, Diabetes oder Alzheimer entstehen. Erfahren Sie mehr aus der Welt der medizinischen Chemie und der Forschung an neuen Wirkstoffen und neuen Molekülen, welche die Medikamente von morgen sein können.

Mitmachen statt Zusehen

Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren – zur Langen Nacht der Wissenschaften lädt das Gläserne Labor mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein. Neugierig auf Laborgeräte? Hier könnt ihr sie ausprobieren. Es darf gewogen, geschüttelt und pipettiert werden. Werdet Umweltdetektive, lernt alles über euren Herzschlag, tretet in einer Knobel-Challenge gegen einen intelligenten Einzeller an und sammelt an den Stationen Punkte für euer persönliches Forschungsdiplom!

Heilen mit Biotechnologie und Medizintechnik

Wer sich für die Entwicklung neuer biotechnologischer Medikamente interessiert, ist in den Forschungslaboren der Campus-Firma Silence Therapeutics willkommen. Sie nutzt einen natürlichen Mechanismus menschlicher Zellen, um Krankheiten zu behandeln: die RNA-Interferenz (RNAi). Damit verringert sie die Produktion krankheitsverursachender Proteine. Einblicke in die Welt der Nuklearmedizin gibt es bei der Eckert & Ziegler SE. Entdecken Sie, wie Radioisotope bei der Krebsbehandlung eingesetzt werden und dazu beitragen, Leben zu retten.

Das Programm bietet unter anderem auch Führungen, die den Campus und dessen Wissenschaftsgeschichte beleuchten. Ein besonderer Programmpunkt soll noch erwähnt werden: Die Bundessieger im Fachgebiet Biologie von Jugend forscht, die hier auf dem Campus starteten, stellen ihr Projekt einer mikrobiellen Brennstoffzelle vor: Strom wird darin mithilfe von bioelektrischen Mikroorganismen erzeugt!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur Langen Nacht der Wissenschaften!

SERVICE

15:00 bis 23:00 Uhr                              
Zentraler Infopunkt 
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 15 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Für Veranstaltungen, die nach 18:30 Uhr starten, können Sie sich ab 18:00 Uhr anmelden. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse 
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin